Zwei-Säulen-Hebebühnen
Zweispaltige Hebebühnen für Kfz-Werkstätten
In Betrieben, die sich mit der Reparatur von Autos beschäftigen, sei es eine spezialisierte Autowerkstatt oder eine kleine Autoreparaturwerkstatt, ist eine unverzichtbare Ausrüstung die zweispaltige Autobühne. Mit Hilfe einer Autobühne können Ihre Mechaniker leicht auf die internen Komponenten und schwer zugänglichen Stellen des Fahrzeugs zugreifen. Zweispaltige Hebebühnen erfordern keine besondere Wartung und sind leicht zu warten.
Merkmale einer zweispaltigen Hebebühne
- Antrieb
- Synchronisation
- Abmessungen
- Konstruktion
- Sicherheit
- Installation
Antrieb einer zweispaltigen Hebebühne
Eine zweispaltige Hebebühne kann zwei Arten von Antrieben haben: elektrohydraulisch oder elektromechanisch.
Diese Hebebühnen zeichnen sich durch Energieeffizienz, leisen Betrieb, schnelles Anheben und Absenken mit sanfter Bewegung und Sicherheit aus. Sie bestehen aus einem Motor mit einer hydraulischen Pumpe und zwei hydraulischen Zylindern. Hydraulikflüssigkeit zirkuliert durch spezielle Schläuche.
Zweispaltige Autobühnen mit elektromechanischem Antrieb haben einen oder zwei Elektromotoren, die an den Säulen, entweder an ihrer Basis oder oben, installiert werden. Einige Bühnen sind mit einem einzelnen Elektromotor ausgestattet. In diesem Fall wird die Kraft von der Säule, auf der sich der Elektromotor befindet, auf die zweite Säule übertragen, indem eine Ketten- oder Riemenübersetzung verwendet wird. Bei elektromechanischen Bühnen sollte besonders auf das "Schraubenmutter"-System geachtet werden. Eine tägliche Überprüfung der Schraube und Mutter auf Verschleiß ist erforderlich, ebenso wie die ständige Überwachung der Schmiermittelmenge, um sicherzustellen, dass sie weder zu viel noch zu wenig ist. Bei erheblichem Verschleiß der Schraube oder Mutter besteht ein hohes Risiko, dass das angehobene Fahrzeug abstürzt oder die Hebebühne das Fahrzeug überhaupt nicht anhebt.
Synchronisation einer zweispaltigen Hebebühne
Die Synchronisation ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal für zweispaltige Hebebühnen. Eine Hebebühne mit oberer Synchronisation hat Einschränkungen bei der Anhebung sehr hoher Fahrzeuge. Eine Hebebühne mit unterer Synchronisation kann Fahrzeuge mit sehr geringer Bodenfreiheit nicht warten.
Obere Synchronisation
Wie Sie bereits verstanden haben, können zweispaltige Hebebühnen obere und untere Synchronisation haben. Obere Synchronisation kann elektromechanisch oder kabelbasiert sein. Eine zweispaltige Hebebühne mit oberer Synchronisation ist teurer und bequemer in der Anwendung als eine Basisbühne; sie ermöglicht die Wartung von Fahrzeugen mit geringer Bodenfreiheit, erfordert jedoch einen höheren Installationsraum.
Untere Synchronisation
Untere Synchronisation: Gelenk- und Seilzugtyp. Es gibt auch Zwei-Säulen-Hebebühnen mit elektronischer Synchronisation der Säulen.
Abmessungen
Zwei-Säulen-Hebebühnen verschiedener Hersteller unterscheiden sich auch in den Abmessungen (Breite, Höhe, Länge der Arme, Abstand zwischen den Säulen usw.), Tragfähigkeit und Hubhöhe des Fahrzeugs.
- H1 - Hebehöhe.
- H2 - Hubhöhe.
- L1 - Hebebreite.
- L2 - Abstand zwischen den Säulen.
- L3 - Armlänge.
Konstruktion einer Zwei-Säulen-Hebebühne
Zwei-Säulen-Hebebühnen werden nach ihrer Konstruktion in asymmetrische und symmetrische unterteilt.
Asymmetrische Konstruktion
Ein Aufzug mit asymmetrischer Konstruktion wird zur Wartung von Fahrzeugen mit einem breiten Radstand verwendet. Die Säulen in einem asymmetrischen Aufzug sind leicht zum Heck des Fahrzeugs gedreht, und die Arme haben unterschiedliche Längen - die vorderen sind kürzer. Asymmetrische Autolifte werden für Fahrzeuge mit einem Gewicht von bis zu 3 Tonnen empfohlen.
Symmetrische Konstruktion
Eine Zwei-Säulen-Hebebühne mit symmetrischer Konstruktion bietet eine größere Stabilität des Fahrzeugs auf den Hebearmen, daher werden solche Hebebühnen für größere und schwerere Fahrzeuge empfohlen.
Abstandshalter für eine Zwei-Säulen-Hebebühne
Einige Modelle ermöglichen den schnellen Austausch von Abstandshaltern und Pads an den Hebearmen. Abstandshalter unterschiedlicher Länge können mit der Hebebühne mitgeliefert oder als zusätzliches Zubehör angeboten werden.
Pads für die Arme einer Zwei-Säulen-Hebebühne
Sicherheit
Eine der Hauptanforderungen an jeden Aufzug ist die Sicherheit. Es gibt Modelle mit automatischer Verriegelung und Entriegelung der Hebearme oder manueller Bedienung. Es ist zwingend erforderlich, ein Notfallsystem zu haben, zum Beispiel im Falle eines Stromausfalls, sowie ein Sicherheitsventil zur Vermeidung von Überlastungen. Zwei-Säulen-Hebebühnen mit oberer Synchronisation haben einen Hubhöhenbegrenzer, der beim Anheben hoher Fahrzeuge wichtig ist.
Installation einer Zwei-Säulen-Hebebühne
Vor der Installation einer Zwei-Säulen-Hebebühne sollten mehrere wichtige Faktoren berücksichtigt werden. Einer dieser Faktoren ist die Fläche, auf der die Hebebühne installiert wird. Bei der Berechnung der Fläche sollten nicht nur die Abmessungen der Hebebühne selbst, sondern auch die Abmessungen der zu wartenden Fahrzeuge berücksichtigt werden. Beachten Sie auch, dass ausreichend Platz für den Mechaniker vorhanden sein sollte, um bequem arbeiten zu können.
Der zweite Faktor ist ein solides Fundament. Das Fundament, auf dem die Hebebühne installiert wird, muss sehr strenge Anforderungen erfüllen. Immerhin hängt die Sicherheit der Arbeit, die einfache Installation und die Festigkeit der gesamten Konstruktion vom Fundament ab. Um eine einfache Installation und hohe Zuverlässigkeit zu gewährleisten, sollte die Dicke des Fundaments mindestens 15 cm betragen (25 cm werden empfohlen), und die Betonqualität sollte mindestens der Klasse M300 oder höher entsprechen (für Hebebühnen mit oberer oder elektronischer Synchronisation wird M400 empfohlen).
Wichtiger Hinweis! Sie können eine Zwei-Säulen-Hebebühne erst 25 Tage nach dem Betonieren installieren. Diese Zeit ist erforderlich, damit der Beton aushärtet und Festigkeit gewinnt. Die Lieferung und die hochwertige Installation einer Zwei-Säulen-Hebebühne kann vom Serviceteam der Firma "Vell Craft" durchgeführt werden.